Arbeitsbereiche
Organisations- und Teammediation
Mediation in Organisationen kann zwischen zwei Konfliktparteien oder einem ganzen Team bzw. einer Gruppe stattfinden. Ob in Unternehmen, Genossenschaften, NGOs oder anderen Organisationen, durch externe Unterstützung ermögliche es Ihnen, den Klärungsprozess auf eine neue Ebene zu heben und konkrete Optionen der Zusammenarbeit zu erkennen.
Organisations und Teammediation behandelt u.a. folgende Themen:
Konflikte zwischen Hierarchieebenen
Team- und Bereichskonflikte
Organisationsveränderungen
Kommunikationsprobleme
Psychosoziale Belastungen
Werte- und Kulturkonflikte
Verteilungskonflikte und Ressourcen
Rollenkonflikte und Verantwortlichkeiten
Mediation in Paar- und Familienkonflikten
In kaum einer sozialen Gemeinschaft entstehen mehr enge und dauerhafte Beziehungen wie in Familie oder Paartnerschaften. Gegenseitige Verletzungen, langwierige Auseinandersetzungen und unlösbar erscheinende Probleme belasten die Beziehungen teilweise so stark, dass eine Klärung durch Mediation und eine professionelle Begleitung ratsam erscheinen.
Paar- und Familienmediation behandelt u.a. folgende Themen:
Beziehungs- und Elternkonflikte
Konflikte in Patchwork- und Regenbogenfamilien
Konflikte, die im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung entstehen
Konflikte zwischen Eltern und Kindern, Pflege- und Adoptivkindern
Generationskonflikte rund ums Altern
Auseinandersetzungen unter Erben
Unternehmensnachfolge in Familien
Mediation in der Schulentwicklung und in Kitas
Bildungseinrichtungen sind durch hohe emotionale, soziale und strukturelle Anforderungen geprägt. Kontinuierliche Veränderungs-prozesse prägen den pädagogischen Alltag und erfordern ein hohes Maß an Vertrauen, Verantwortung und Resilienz. Eine Mediation kann Sie dabei unterstützen, diese Grundvoraussetzung zu stärken und ihr Arbeitsklima zu verbessern.
Schul- und Kitamediation behandelt u.a. folgende Themen:
Konflikte im Team oder Kollegium
Leitungs- und Führungsstile
Kommunikation und Zusammenarbeit
Pädagogische Haltung
Zusammenarbeit mit Eltern
Veränderungsprozesse und Entwicklungsvorhaben
Ressourcen- & Rollenkonflikte
Umgang mit Diversität
Belastung & Stress
Mediation bei interkulturellen Konflikten
Interkulturelle Mediation kann dazu beitragen, Verständigung trotz unterschiedlicher kultureller Prä-gungen zu ermöglichen. Konflikt-urasachen gründen häufig auf Missverständnissen, Ungleichheit in Sprache, Status, Zugang zu Res-sourcen oder Einflussmöglichkeiten. Mein Ansatz und strebt an, Vielfalt als Ressource zu erkennen und Lösungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Interkulturellen Mediation behandelt u.a. folgende Themen:
Werte- und Normenkonflikte
Kommunikationsstile
Missverständnisse & Zuschreibungen
Identität und Zugehörigkeit
Machtasymmetrien & Diskriminierung
Sprachliche Barrieren
Interkulturelle Teamdynamik
Migration & Integration
Religiöse und kulturelle Unterschiede